Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber, den Verein Degrowth Vienna informieren.

Der Websitebetreiber nimmt euren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.

Definitionen der verwendeten Begriffe finden Sie in Art. 4 DSGVO.

Wer wir sind

Degrowth Vienna – Verein zur Förderung der Degrowth-Bewegung

 

Personenbezogene Daten

Wir speichern keine personenbezogenen Daten, außer bei den Vorgängen, die dies explizit erfordern, und auch dann nur mit Ihrem Einverständnis (Spenden, Mitglied werden, über unsere Aktivitäten informiert bleiben, Kooperationen, gemeinsame Projekte und Veranstaltungen). Ihre Personendaten werden gespeichert, die Speicherung erfolgt in elektronischer Form in einer geschützten Datenbank. Die Daten werden ausschließlich für den von den Nutzer*innen angegebenen Zweck verwendet. Ihre Personendaten werden von Attac gespeichert, die Speicherung erfolgt in elektronischer Form in einer geschützten Datenbank. Zugang zu den Personendaten haben ausschließlich berechtigte Mitarbeiter*innen von Degrowth Vienna. Alle Personen- und Bestelldaten werden standardmäßig über eine SSL-Verbindung übertragen. SSL gewährleistet eine sichere und verschlüsselte, von außen nicht zugängliche Datenübertragung (erkennbar am „s“ im „https://“ in der Adresszeile des Webbrowsers).

Zwecke der Verarbeitung und deren Rechtsgrundlagen

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:

a) Einwerbung von Spenden durch Neugewinnung und Rückgewinnung von Spender*innen für Erfüllung der statutengemäßen/satzungsgemäßen Organisationszwecke auf Grundlage von Artikel 6 lit f DSGVO (berechtigtes Interesse)

b) Verwaltung erfolgter Spenden auf Grundlage von Artikel 6 lit b DSGVO (Vertragserfüllung)

c) Vertragserfüllung hinsichtlich im Spendenshop getätigter Käufe bzw. Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen auf Grundlage von Artikel 6 lit b DSGVO (Vertragserfüllung oder- vorbereitung)

d) Verwaltung von aktiven und früheren Mitgliedern auf Grundlage von Artikel 6 lit b DSGVO (Vertragserfüllung)

e) Verwaltung von aktiven und ehemaligen Sponsor*innen auf Grundlage von Artikel 6 lit b DGVO (Vertragserfüllung)

f) Einwerbung von Sponsor*innenleistungen für Erfüllung der Organisationszwecke auf Grundlage von Artikel 6 lit f DSGVO (berechtigtes Interesse)

g) Erfüllung abgabenrechtlicher Verpflichtungen auf Grundlage von Artikel 6 lit c DSGVO iVm § 18 (8) Einkommensteuergesetz

h) Verwaltung von aktiven und ehemaligen ehrenamtlichen Aktiven inkl. Gewinnung von ehrenamtlich Aktiven

i) Verwaltung von Interessent*innen als auch Teilnehmer*innen von Veranstaltungen inkl. Gewinnung von Interessent*innen und Teilnehmer*innen und die Dokumentation von und Berichte über Veranstaltungen

j) Verwaltung von aktiven und ehemaligen Kooperationspartner*innen inkl. Gewinnung von Kooperationspartner*innen

k) regelmäßige Information über unsere Aktivitäten via Newsletter und Postzusendungen

l) Durchführung von Petitionen oder E-Mail-Aktionen

m) Bereitstellung und Optimierung von Websites

n) Allgemeine Öffentlichkeitsarbeit, Werbe- und Pressetätigkeiten der Organisation

o) Besetzung offener Stellen, Bewerber*innen-Auswahl und -verwaltung

p) Beschaffung aller für die Erfüllung der Vereinszwecke und -tätigkeiten notwendigen Mittel

Wir verarbeiten von Ihnen folgende Datenkategorien:
– Stammdaten
– Kontaktdaten
– ggfs. diverse von Ihnen bekanntgegebene Informationen
– Kommunikationshistorie
– Spendenhistorie
– Klassifizierungen (wie z.B. Mitgliedsart, Patenschaft)

Wir nutzen diese Daten zur Vorbereitung und Durchführung von Spendenaktionen zur Erfüllung der statutengemäßen/satzungsgemäßen Organisationszwecke – postalisch, zur Spendenverwaltung, für Jahresgrüße, zur Verwaltung erfolgter Spenden und zur Verwaltung von aktiven und früheren Mitgliedern und die Erfüllung abgabenrechtlicher Verpflichtungen

Hierfür speichern wir Ihre Daten in einer elektronischen Datenbank.

Die rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung von Ihren personenbezogenen Daten sind einerseits unser berechtigtes Interesse in der Erfüllung unserer rechtlichen bzw. vertraglichen Verpflichtungen, sowie andererseits Ihre Einwilligung.
Die Bereitstellung von Namensdaten und Bankverbindungsdaten ist für den Spendenvorgang und auf Grund steuerrechtlicher Vorschriften sowie von Geldwäschebestimmungen erforderlich. Bei Nichtbereitstellung können Spenden und Sponsorenleistungen nicht entgegengenommen werden.
Die Bereitstellung von Namensdaten und Geburtsdaten ist zudem auf Grund der automatisierten Arbeitnehmerveranlagung erforderlich, wenn eine Spenderin oder ein Spender eine steuerliche Berücksichtigung seiner bzw. ihrer Spenden in Anspruch nehmen will. Bei Nichtbereitstellung können die Spenden steuerlich nicht als Sonderausgaben berücksichtigt werden.

Beschreibung des berechtigten Interesses:
Personenbezogene Daten für die Zwecke der Einwerbung von Spenden, von Sponsorenleistungen und für allgemeine postalische Werbetätigkeiten zur Erfüllung der Ziele der Organisation werden auf Grundlage des berechtigten Interesses der Organisation verarbeitet. Dadurch sollen die statutengemäßen bzw. satzungsgemäßen Organisationziele verwirklicht werden.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke der Spendenwerbung stellt gemäß Erwägungsgrund 47 DSGVO ein berechtigtes Interesse dar, wenn die Verarbeitung für die Erfüllung des berechtigten Interesses erforderlich ist und den vernünftigen Erwartungen des Betroffenen entspricht. Die Organisation verfolgt dabei im Interesse der Öffentlichkeit liegende Ziele gemäß § 4a EStG bzw. §§ 34 ff BAO. Die Erfüllung der von der Öffentlichkeit anerkannten Organisationsziele stellen somit berechtigte Interessen dar.
Wir verarbeiten dabei personenbezogene Daten insbesondere um zielgerichtete Aktionen zur Erfüllung der Organisationsziele durchführen zu können. Damit sollen insbesondere auch den Interessen von Spendern und Sponsoren bestmöglich entsprochen und Streuverluste vermieden werden. Dies soll auch dafür sorgen, dass eingeworbene finanzielle Mittel im Interesse sämtlicher die Organisation unterstützende Personen möglichst kostensparend eingesetzt werden können.

Cookies

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf deinem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der/die Besucher*in die andere Website besucht hätte.

Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Ihrer Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind.

Die Karte Kartevonmorgen.org wird von mapoftomorrow.org gehostet. Beim Laden der Karte wird eine Verbindung zu den Servern von Ideen³ e.V., 54337 Alfter, Deutschland hergestellt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Ideen³ e.V.“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter kartevonmorgen.org. Die Nutzung von mapoftomorrow.org erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (gem. Art. 6 (1) S. 1 lit. a GDPR).

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.

Widerspruchsrecht

Nutzer*innen dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen.

Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: info@degrowthvienna.org

Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

Unser oberstes Ziel ist es, unsere Webseite für Sie und für uns bestmöglich zu sichern und zu schützen. Um das zu gewährleisten, verwenden wir Google reCAPTCHA, Version 3 der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Mit reCAPTCHA können wir feststellen, ob Sie auch wirklich ein Mensch aus Fleisch und Blut sind und kein Roboter oder eine andere Spam-Software. Die Nutzung von reCAPTCHTA, Version 3 unterliegt der Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen von Google, die Sie hier finden: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de

Was ist reCAPTCHA?

reCAPTCHA ist ein freier Captcha-Dienst von Google, der Webseiten vor Spam-Software und den Missbrauch durch nicht-menschliche Besucher schützt. Am häufigsten wird dieser Dienst verwendet, wenn Sie Formulare im Internet ausfüllen. Ein Captcha-Dienst ist eine Art automatischer Turing-Test, der sicherstellen soll, dass eine Handlung im Internet von einem Menschen und nicht von einem Bot vorgenommen wird. Im klassischen Turing-Test (benannt nach dem Informatiker Alan Turing) stellt ein Mensch die Unterscheidung zwischen Bot und Mensch fest. Bei Captchas übernimmt das auch der Computer bzw. ein Softwareprogramm. Klassische Captchas arbeiten mit kleinen Aufgaben, die für Menschen leicht zu lösen sind, doch für Maschinen erhebliche Schwierigkeiten aufweisen. Bei reCAPTCHA müssen Sie aktiv keine Rätsel mehr lösen. Das Tool verwendet moderne Risikotechniken, um Menschen von Bots zu unterscheiden. Bei reCAPTCHA wird ein JavaScript-Element in den Quelltext eingebunden und dann läuft das Tool im Hintergrund und analysiert Ihr Benutzerverhalten. Aus diesen Useraktionen berechnet die Software einen sogenannten Captcha-Score. Google berechnet mit diesem Score schon vor der Captcha-Eingabe wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Sie ein Mensch sind. reCAPTCHA bzw. Captchas im Allgemeinen kommen immer dann zum Einsatz, wenn Bots gewisse Aktionen (wie z.B. Registrierungen, Umfragen usw.) manipulieren oder missbrauchen könnten.

Warum verwenden wir reCAPTCHA auf unserer Webseite?

Wir wollen nur Menschen aus Fleisch und Blut auf unserer Seite
begrüßen. Bots oder Spam-Software unterschiedlichster Art dürfen getrost
zuhause bleiben. Darum setzen wir alle Hebel in Bewegung, uns zu
schützen und die bestmögliche Benutzerfreundlichkeit für Sie anzubieten.
Aus diesem Grund verwenden wir Google reCAPTCHA der Firma Google. So
können wir uns ziemlich sicher sein, dass wir eine „botfreie“ Webseite
bleiben. Durch die Verwendung von reCAPTCHA werden Daten an Google
übermittelt, um festzustellen, ob Sie auch wirklich ein Mensch sind.
reCAPTCHA dient also der Sicherheit unserer Webseite und in weiterer
Folge damit auch Ihrer Sicherheit. Zum Beispiel könnte es ohne reCAPTCHA
passieren, dass bei einer Registrierung ein Bot möglichst viele
E-Mail-Adressen registriert, um im Anschluss Foren oder Blogs mit
unerwünschten Werbeinhalten „zuzuspamen“. Mit reCAPTCHA können wir
solche Botangriffe vermeiden.

Welche Daten werden von reCAPTCHA gespeichert?

reCAPTCHA sammelt personenbezogene Daten von Usern, um festzustellen,
ob die Handlungen auf unserer Webseite auch wirklich von Menschen
stammen. Es kann also die IP-Adresse und andere Daten, die Google für
den reCAPTCHA-Dienst benötigt, an Google versendet werden. IP-Adressen
werden innerhalb der Mitgliedstaaten der EU oder anderer Vertragsstaaten
des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum fast immer zuvor
gekürzt, bevor die Daten auf einem Server in den USA landen. Die
IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google kombiniert, sofern
Sie nicht während der Verwendung von reCAPTCHA mit Ihrem Google-Konto
angemeldet sind. Zuerst prüft der reCAPTCHA-Algorithmus, ob auf Ihrem
Browser schon Google-Cookies von anderen Google-Diensten (YouTube. Gmail
usw.) platziert sind. Anschließend setzt reCAPTCHA ein zusätzliches
Cookie in Ihrem Browser und erfasst einen Schnappschuss Ihres
Browserfensters.

Die folgende Liste von gesammelten Browser- und Userdaten, hat nicht
den Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr sind es Beispiele von Daten,
die nach unserer Erkenntnis, von Google verarbeitet werden.

  • Referrer URL (die Adresse der Seite von der der Besucher kommt)
  • IP-Adresse (z.B. 256.123.123.1)
  • Infos über das Betriebssystem (die Software, die den Betrieb Ihres
    Computers ermöglicht. Bekannte Betriebssysteme sind Windows, Mac OS X
    oder Linux)
  • Cookies (kleine Textdateien, die Daten in Ihrem Browser speichern)
  • Maus- und Keyboardverhalten (jede Aktion, die Sie mit der Maus oder der Tastatur ausführen wird gespeichert)
  • Datum und Spracheinstellungen (welche Sprache bzw. welches Datum Sie auf Ihrem PC voreingestellt haben wird gespeichert)
  • Alle Javascript-Objekte (JavaScript ist eine Programmiersprache, die
    Webseiten ermöglicht, sich an den User anzupassen. JavaScript-Objekte
    können alle möglichen Daten unter einem Namen sammeln)
  • Bildschirmauflösung (zeigt an aus wie vielen Pixeln die Bilddarstellung besteht)

Unumstritten ist, dass Google diese Daten verwendet und analysiert . Bei der Invisible reCAPTCHA-Version läuft der ganze Erkennungsprozess im Hintergrund ab. Wie viel und welche Daten Google genau speichert, erfährt man von Google nicht im Detail.

Folgende Cookies werden von reCAPTCHA verwendet: Hierbei beziehen wir uns auf die reCAPTCHA Demo-Version von Google unter https://www.google.com/recaptcha/api2/demo.
All diese Cookies benötigen zu Trackingzwecken eine eindeutige Kennung.
Hier ist eine Liste an Cookies, die Google reCAPTCHA auf der
Demo-Version gesetzt hat:

Name: IDE
Wert: WqTUmlnmv_qXyi_DGNPLESKnRNrpgXoy1K-pAZtAkMbHI-231581324857-8
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird von der Firma
DoubleClick (gehört auch Google) gesetzt, um die Aktionen eines Users
auf der Webseite im Umgang mit Werbeanzeigen zu registrieren und zu
melden. So kann die Werbewirksamkeit gemessen und entsprechende
Optimierungsmaßnahmen getroffen werden. IDE wird in Browsern unter der
Domain doubleclick.net gespeichert.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: 1P_JAR
Wert: 2019-5-14-12
Verwendungszweck: Dieses Cookie sammelt Statistiken zur
Webseite-Nutzung und misst Conversions. Eine Conversion entsteht z.B.,
wenn ein User zu einem Käufer wird. Das Cookie wird auch verwendet, um
Usern relevante Werbeanzeigen einzublenden. Weiters kann man mit dem
Cookie vermeiden, dass ein User dieselbe Anzeige mehr als einmal zu
Gesicht bekommt.
Ablaufdatum: nach einem Monat

Name: ANID
Wert: U7j1v3dZa2315813248570xgZFmiqWppRWKOr
Verwendungszweck: Viele Infos konnten wir über dieses
Cookie nicht in Erfahrung bringen. In der Datenschutzerklärung von
Google wird das Cookie im Zusammenhang mit „Werbecookies“ wie z. B.
„DSID“, „FLC“, „AID“, „TAID“ erwähnt. ANID wird unter Domain google.com
gespeichert.
Ablaufdatum: nach 9 Monaten

Name: CONSENT
Wert: YES+AT.de+20150628-20-0
Verwendungszweck: Das Cookie speichert den Status der
Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services von
Google. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu überprüfen,
Betrügereien von Anmeldeinformationen zu verhindern und Userdaten vor
unbefugten Angriffen zu schützen.
Ablaufdatum: nach 19 Jahren

Name: NID
Wert: 0WmuWqy231581324857zILzqV_nmt3sDXwPeM5Q
Verwendungszweck: NID wird von Google verwendet, um
Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies
„erinnert“ sich Google an Ihre meist eingegebenen Suchanfragen oder Ihre
frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer
maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID,
um persönliche Einstellungen des Users für Werbezwecke zu sammeln.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten

Name: DV
Wert: gEAABBCjJMXcI0dSAAAANbqc231581324857-4
Verwendungszweck: Sobald Sie das „Ich bin kein
Roboter“-Häkchen angekreuzt haben, wird dieses Cookie gesetzt. Das
Cookie wird von Google Analytics für personalisierte Werbung verwendet.
DV sammelt Informationen in anonymisierter Form und wird weiters
benutzt, um User-Unterscheidungen zu treffen.
Ablaufdatum: nach 10 Minuten

Anmerkung: Diese Aufzählung kann keinen Anspruch auf
Vollständigkeit erheben, da Google erfahrungsgemäß die Wahl ihrer
Cookies immer wieder auch verändert.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Durch das Einfügen von reCAPTCHA werden Daten von Ihnen auf den
Google-Server übertragen. Wo genau diese Daten gespeichert werden,
stellt Google, selbst nach wiederholtem Nachfragen, nicht klar dar. Ohne
eine Bestätigung von Google erhalten zu haben, ist davon auszugehen,
dass Daten wie Mausinteraktion, Verweildauer auf der Webseite oder
Spracheinstellungen auf den europäischen oder amerikanischen
Google-Servern gespeichert werden. Die IP-Adresse, die Ihr Browser an
Google übermittelt, wird grundsätzlich nicht mit anderen Google-Daten
aus weiteren Google-Diensten zusammengeführt. Wenn Sie allerdings
während der Nutzung des reCAPTCHA-Plug-ins bei Ihrem Google-Konto
angemeldet sind, werden die Daten zusammengeführt.Dafür gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen der Firma Google.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Wenn Sie wollen, dass über Sie und über Ihr Verhalten keine Daten an
Google übermittelt werden, müssen Sie sich, bevor Sie unsere Webseite
besuchen bzw. die reCAPTCHA-Software verwenden, bei Google vollkommen
ausloggen und alle Google-Cookies löschen. Grundsätzlich werden die
Daten sobald Sie unsere Seite aufrufen automatisch an Google
übermittelt. Um diese Daten wieder zu löschen, müssen Sie den
Google-Support auf  https://support.google.com/?hl=de&tid=231581324857 kontaktieren.

Wenn Sie also unsere Webseite verwenden, erklären Sie sich
einverstanden, dass Google LLC und deren Vertreter automatisch Daten
erheben, bearbeiten und nutzen.

Etwas mehr über reCAPTCHA erfahren Sie auf der Webentwickler-Seite von Google auf https://developers.google.com/recaptcha/.
Google geht hier zwar auf die technische Entwicklung der reCAPTCHA
näher ein, doch genaue Informationen über Datenspeicherung und
datenschutzrelevanten Themen sucht man auch dort vergeblich. Eine gute
Übersicht über die grundsätzliche Verwendung von Daten bei Google finden
Sie in der hauseigenen Datenschutzerklärung auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

(Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von firmenwebseiten.at in Kooperation mit wallentin.cc)

Skip to content